Unsere heimischen Schmetterlinge

Großenhausen
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Das Wort "Insektensterben" ist zur Zeit in aller Munde. Richtig ist, dass wir es derzeit mit einem dramatischen Einbruch der Insektenbestände zu tun haben.

Anzeige
Anzeige


Mehr als 75 Prozent weniger Biomase bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist. Mit der Artengruppe unserer heimischen Schmetterlinge befasst sich der Diavortrag am Freitag, dem 3. November, zu dem der NABU Großenhausen um 20:00 Uhr in die Alte Schule in Großenhausen, Im Vorderdorf 12, einlädt.

Bereits über 60 Prozent der Falter stehen inzwischen auf der Roten Liste. Die Gründe hierfür sind die internsive Nutzung der Landwirtschaft mit all ihren Begleiterscheinungen. Etwa die Ausräumung der Landschaft, der großflächige Anbau nur sehr weniger Nutzpflanzen und der flächendeckende Einsatz von so genannten Pflanzenschutzmitteln. Der Einsatz von Herbiziden - wie Glyphosat - wirkt sich negativ auf die Pflanzenvielfalt aus und entzieht den Insekten die Nahrungsgrundlage. Auch Insektizide und Fungizide bedrohen die Insektenwelt. Verluste an Lebensräumen durch neue Baugebiete und Straßen spielen eine negative Rolle. Selbst in vielen Gärten finden die Tiere keine Nahrung mehr. Vielerorts dominieren langweilige Einheitsrasen, Beton und Steinwüsten sowie exotische Gewächse statt heimischer Blumen, Gräser, Bäume und Sträucher. Wir wissen heute, dass der Rückgang der biologischen Vielfalt eine der größten Bedrohungen unserer Existenz bedeutet. Welche Konsequenzen der Rückgang der Artenvielfalt für uns hat, lässt sich am Beispiel der blütenbesuchenden Insekten fest machen: die Bestäubung durch Insekten entspricht weltweit einem ökonomischen Wert von rund 153 Milliarden Euro. Diesen Betrag würde es kosten, wenn wir die Blüten eigenständig bestäuben müssten., z. B. für die Erzeugung von Obst. Ein dringendes Umdenken bei der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) ist notwendig, um die rasante Talfahrt der Insektenbestände zu stoppen!


Ihnen ist etwas Interessantes aufgefallen im Main-Kinzig-Kreis? Schreiben Sie uns an info@vorsprung-online.de