Diabetes mellitus am Beruflichen Gymnasium

Gelnhausen
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Am 07.02.2020 hieß es für etwa 150 Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase aus insgesamt acht Leistungskursen in Ernährungslehre: Vorlesungsatmosphäre schnuppern.



diabetesbggn.jpg

diabetesbggn1.jpg

diabetesbggn2.jpg

diabetesbggn3.jpg

Prof. Dr. Gunter Eckert, Professur für Ernährung in Prävention und Therapie, war zu Gast am Beruflichen Gymnasium Gelnhausen. Prof. Dr. Gunter P. Eckert und seine Arbeitsgruppe forschen und lehren über die Entstehung ernährungsabhängiger Erkrankungen und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität. Es wird gezeigt, dass Ernährungsmaßnahmen sowohl in der Prävention als auch in der Therapie von Erkrankungen einen wesentlichen Beitrag leisten können. Gemäß dem Motto der Universität Gießen „Das Leben studieren – die Welt erforschen …“ hielt er jeweils einen Vortrag aus dem Bachelor- und Masterstudiengang zu den Themen Diabetes mellitus und Zöliakie.

Prof. Dr. Gunter Eckert , unterrichtender Professor für Ernährungswissenschaften, hat uns Schülerinnen und Schülern eine Vorlesung über die „Grundlagen der Ernährungsmedizin“ mit dem Themenschwerpunkt „Diabetes mellitus“ präsentiert. Zu Beginn erläuterte der Professor kurz das Verdauungssystem mit dessen Organen und Funktionen. Dadurch konnten wir uns unseren erlernten Unterrichtsstoff aus den letzten Wochen und Monaten nochmals ins Gedächtnis rufen.

Danach ging es um das eigentliche Thema der Vorlesung: Diabetes mellitus. Es ist wichtig zu wissen, dass es zwei verschiedene Formen von Diabetes gibt, Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Bei Typ 1 werden die Insulin bildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört, von ihm sind vor allem Kinder betroffen. Bei Typ 2 handelt es sich um eine Stoffwechselstörung, die durch chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Bei beiden Typen müssen die Diabetiker regelmäßige Blutzuckerselbstkontrollen durchführen, damit sie nicht unter- oder überzuckert sind. Bei diesem ausschlaggebenden Wert, der im Blut gemessen wird, handelt es sich um Glucose, ein Monosaccharid, der zu den Kohlenhydraten gehört. Des Weiteren erläuterte der Professor die medikamentösen Therapien mittels Spritzen oder einer eingesetzten Insulinpumpe, die einen Insulinausgleich schaffen.

Weitere Maßnahmen, die der Diabetiker anwenden kann, wie z.B. Schulungen besuchen oder die Ernährung umzustellen, wurden ebenfalls thematisiert. Nach Prof. Eckert sind die genauen Ursachen der Erkrankung bis heute leider noch nicht vollständig geklärt. Vermutet wird bei Typ 1 ein Zusammenwirken von Erbfaktoren, Virusinfekt und Autoimmunerkrankung. Bei Typ 2 liegt wiederrum eine angeborene oder erworbene Insulinresistenz der Zellen vor, die mit einer verminderten Insulinfreisetzung gekoppelt ist. Im Fall von einer falschen Ernährung wird die Insulinresistenz verstärkt.

Am Ende der Vorlesung beantwortete Prof. Dr. Gunter P. Eckert noch Fragen der Schülerinnen und Schüler. Durch die informative und anschaulich dargebotene Vorlesung des Professors haben wir einen Einblick bekommen, was in der Uni auf uns zukommen wird, falls wir ein Studium in Ernährungswissenschaften antreten möchten. Auch wenn viele Schülerinnen und Schüler vielleicht in eine ganz andere Richtung gehen werden, war die Vorlesung sehr interessant und bot einen Einblick in die Inhalte des kommenden Kurshalbjahres im Leistungskurs Ernährungslehre.

Fotos: F. Templin


Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

online werben

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

vogler banner

Anzeige

vogler banner

Anzeige

Online Banner 300x250px MoPo 2