Lyriker Stevan Tontic zu Gast bei Amnesty International

Literatur
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Die Verantwortung des literarischen Schaffens bei der Aufarbeitung der Ursachen und Folgen von Krieg und Menschenrechtsverletzungen steht im Mittelpunkt einer lyrisch-musikalischen Veranstaltung von Amnesty International (AI) Gelnhausen, am 30. September 2020 um 19.30 Uhr in der ehemaligen Synagoge.



stevantontic.jpg

Der in Bosninen und Herzegwowina geborene Lyriker und Übersetzer deutschsprachiger Literatur, Stevan Tontic, folgt einer Einladung des mit ihm befreundeten Autors Peter Völker aus Gründau. Er wird aus verschiedenen Lyrikbänden lesen, musikalisch begleitet von dem bosnischen Komponisten und Liedermacher Dr. Adnan Pintuel aus Mostar, der heute in Hamburg lebt. Die Veranstaltung findet unter Corona-Bedingungen statt; Mund- und Nasenschutzmasken sind mitzubringen.

Völker moderiert den Abend zusammen mit Brigitte Gottwald (AI). Tontic wird auch zu aktuellen Menschenrechtsfragen Stellung nehmen. Dazu hat das Publikum Glegenheit, an einer Diskussion teilzunehmen. Er hat mit seinem umfangreichen lyrischen Werk, vor allem in seinem Buch „Handschrift aus Sarajewo“, ein literarisch-humanes Mahnmal gegen Krieg und Menschenrechtsverletzungen geschaffen, teilte Völker mit. Er sei einer der bedeutendsten zeigenössischen Lyriker des Balkans.

Stevan Tontić, geb. 1946 in Sanski Most (Bosnien und Herzegowina), lebte als Schriftsteller und Übersetzer aus dem Deutschen in Sarajevo, wo er Philosophie studierte und als Lektor arbeitete. Heute wohnt er in Novi Sad (Serbien). Er hat dreizehn Lyrikbände, einen Roman, zwei essayistische Bücher sowie ein Reiseprosa-Buch veröffentlicht. Mehrere Jahre (1993 – 2001) verbrachte er im deutschen Exil, überwiegend in Berlin. Seine Lyrik wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, er erhielt mehrere Literaturpreise in Bosnien, Serbien, Rumänien, der Tschechischen Republik und in Deutschland den „Horst-Bienek-Foerderpreis“ der Bayerischen Akademie der Schoenen Künste (2000), den Preis „Literatur im Exil“ der Stadt Heidelberg (2001) und den Reiner-Kunze-Preis (2019). Zu seinen wichtigsten Publikationen in deutscher Sprache gehören Handschrift aus Sarajevo (Weilerswist 1994, 1995 und 1998), Mein Psalm / Moj psalam (Berlin 1997), Im Auftrag des Wortes – Texte aus dem Exil (Weilerswist 2004) und Der tägliche Weltuntergang / Svakodnevni smak svijeta (Ausgewaehlte Gedichte, Klagenfurt 2015).


Ihnen ist etwas Interessantes aufgefallen im Main-Kinzig-Kreis? Schreiben Sie uns an info@vorsprung-online.de